Die Notwendigkeit zur Dekarbonisierung in der Stahlindustrie ist unbestritten, da sie weltweit zu den größten industriellen Emittenten von Treibhausgasen zählt. Mit einem Anteil von 25 % an den industriellen CO2-Emissionen und etwa 9 % an den globalen Gesamtemissionen steht diese Branche im Mittelpunkt der Bemühungen, fossile Brennstoffe durch klimafreundliche Alternativen zu ersetzen. In diesem Zusammenhang gewinnt die induktive Erwärmungstechnologie, wie zum Beispiel die technischen Innovationen von ABP Induction, zunehmend an Bedeutung, insbesondere für Walzwerke, die bisher auf gasbeheizte Systeme setzen.
Die Dekarbonisierungsziele, die sich Deutschland und andere führende Industrienationen gesetzt haben, verlangen nach innovativen Lösungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Während grüner Wasserstoff als langfristige Alternative viel diskutiert wird, sind die derzeitige Verfügbarkeit und die damit verbundenen Wandlungskosten ein Hemmschuh. Der Weg zu grünem Wasserstoff führt unweigerlich über den Einsatz von erneuerbarer Elektroenergie. Hier bietet die induktive Erwärmung eine praktikable und kurzfristig umsetzbare Lösung, die vor allem im Bereich der Langprodukte durch einen hohen Wirkungsgrad besticht. So ist grüne Elektroenergie auch direkt einsetzbar, wodurch die hohen Wandlungskosten zum Wasserstoff eingespart werden können.
Induktive Erwärmungssysteme haben sich insbesondere im Schmelzprozess als vorteilhaft erwiesen. Sie bieten eine hohe Flexibilität und ermöglichen durch ihren effizienten Energieeinsatz eine signifikante Reduzierung der CO2-Emissionen. So konnten bereits beeindruckende Erfolge in der Schmelzleistung von mehr als einer Million Jahrestonnen erzielt werden, wie Beispiele von Anlagen mit Komponenten von ABP Induction in China zeigen. Diese Technologie, die traditionell in Gießereien und Schmieden Verwendung findet, hat mittlerweile auch Einzug in Walzwerke gehalten, wo sie sich als Ergänzung zu gasbetriebenen Wiedererwärmungsöfen anbietet.
Der Einsatz von Induktion in Walzwerken bietet klare Vorteile gegenüber rein gasbetriebenen Systemen. Insbesondere die Fähigkeit, dynamisch auf Temperaturschwankungen zu reagieren und eine schnelle Aufheizung zu ermöglichen, macht die Technologie attraktiv. Ein hybrider Ansatz, bei dem Induktionsöfen als Ergänzung zu bestehenden Gasöfen eingesetzt werden, könnte die CO2-Bilanz erheblich verbessern. Induktionsöfen erreichen elektrische Wirkungsgrade von bis zu 90 %, was eine effiziente Nutzung von Elektroenergie ermöglicht und gleichzeitig die Investitionskosten niedrig hält, da sie in bestehende Prozessketten integriert werden können.
Weitere Potenziale der sogenannten Hybriderwärmung, bei der Induktion entweder vor oder nach dem Gasofen eingesetzt werden kann, liegen in der Steigerung des Durchsatzes und der Verbesserung der Qualität. Durch eine flexible Leistungsregelung und exakte Temperaturführung kann so ein optimales Erwärmungsbild erzielt werden. Dies ermöglicht es, Temperaturschwankungen innerhalb des Materials auszugleichen und die Produktionsqualität zu steigern. Die Möglichkeit, hohe Temperaturanstiege mit vergleichsweise kurzen Anlagenlängen zu erreichen, reduziert zudem den Platzbedarf und bietet eine dynamische Prozesssteuerung, die den Anforderungen moderner Produktionsprozesse gerecht wird.
Die Dekarbonisierung der Stahlindustrie wird durch den zunehmenden politischen und wirtschaftlichen Druck, aber auch durch Erwartungen der Mitarbeiter und der Öffentlichkeit beschleunigt. Induktive Erwärmungssysteme bieten eine emissionsarme Alternative zu fossilen Brennstoffen, indem sie elektrische Energie effizient in Wärme umwandeln. Diese Systeme, insbesondere in hybrider Kombination mit gasbetriebenen Öfen, erlauben eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen ohne umfassende Änderungen an der bestehenden Infrastruktur. Die Integration der Induktion in bestehende Prozessketten minimiert die Investitionskosten und ermöglicht gleichzeitig eine Verbesserung der Effizienz und Flexibilität.
Eine zentrale Rolle in der Zukunft der Dekarbonisierung wird auch der Einsatz alternativer Brennstoffe spielen. Während Wasserstoff nicht in ausreichender Menge verfügbar ist, bietet die induktive Erwärmung einen technologischen Ansatz, der bereits heute zur Reduktion von Emissionen eingesetzt werden kann. Langfristig werden alternative Brenner, die auf emissionsneutrale Technologien setzen, die konventionellen Gasbrenner ersetzen. Hier kann der Einsatz des innovativen UHT-Thermo-Jets von entscheidender Bedeutung sein.
Der UHT-Thermo-Jet stellt eine zukunftsweisende Technologie dar, die Prozessgase durch Induktion erhitzt. Dieses Verfahren bietet nicht nur eine hohe Energieeffizienz, sondern auch die Möglichkeit, durch die Rückführung von Ofengasen in einen geschlossenen Kreislauf zu arbeiten. Dieser Kreislauf vermeidet Abgasverluste und steigert den Wirkungsgrad erheblich. Das Ziel dieser Technologie ist es, eine emissionsfreie Produktion im Walzwerk zu ermöglichen und so einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele zu leisten.
Durch die Kombination von induktiver Erwärmung und innovativen Technologien wie dem UHT-Thermo-Jet kann die Stahlindustrie einen wichtigen und notwendigen Schritt in Richtung Klimaneutralität machen. Diese Technologien bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Effizienz, indem sie den Energieverbrauch optimieren und die CO2-Bilanz verbessern. Sie sind somit ein wesentlicher Bestandteil der Transformation hin zu einer klimafreundlichen Industrie.
ABP Induction, LLC
1460 Livingston Ave.
North Brunswick, NJ 08902
Phone: +1 732 932 6400
ABP Induction Systems GmbH
Kanalstraße 25
44147 Dortmund
Phone: +49 231 997 0
Service: +49 231 997 2277
info@abpinduction.com
ABP Induction Systems Pvt. Ltd.
E-120 / Unit-2, Manjusar GIDC Industrial Area
Savli – 391775, Vadodara
Phone: +91 2667 264808/809
ABP Induction Systems (Shanghai) Co. Ltd.
No.118, Lane 289 Fulian II Rd.
Baoshan District,
Shanghai 201906
Phone: +86 21 5639 1278
ABP Induction, LLC
607 1st St. SW
Massillon, OH 44646
Phone: +1 330 830 6252
ABP Induction Systems SRL de CV
Priv. La Puerta 2882-4
Parque Ind.La Puerta
Santa Catarina, NL 66350
Phone: +52 81 8390 2775
ABP Induction Furnaces (PTY) Ltd.
77 Heidelberg Rd.City
Deep / Johannesburg
Phone: +27 11 623 1814/17
ABP Induction AB
Spännarhyttans Ind. Område
738 92 Norberg
Phone: +46 223 23135
ABP Induction Ltd.
80/1 Moo 11, Phaholyothin Road
Tambol Klong Nueng
Amphur Klong Luang
Pathumthanee 12120
Phone: +66 25 29 34 57
ABP Induction ist ein führender Hersteller von Induktionsöfen und Anlagen für den Bereich induktives Schmelzen und Erwärmen für die Metallindustrie und metallverarbeitende Industrie. Mit Leistungen in Planung, Produktion, Montage und Service für Gießereien, Schmieden und Stahlwerke ist ABP als Anlagenbauer aktiv für Industrieunternehmen, die über Schmiedetechnik, Gießereiprozesse und Induktionsanlagen im Schmelzen, Gießen, Warmhalten und Erhitzen von Eisen, Stahl und Nichteisenmetallen tätig snd. Mit Digitalisierung werden der Industrie digitale Lösungen für Anlagenverfügbarkeit, Arbeitssicherheit, Energieeinsparung und Qualitätssicherung an die Hand gegeben. ABP bietet einen 24h Service an. ABP unterstützt bei Generalüberholung, Inbetriebnahme, Instandsetzung, Modernisierung, Montage, Reparatur und Wartung.